Die Vorreiterrolle Deutschlands in Entwicklung und Betrieb von Campusnetzen soll durch die Projektzielstellung eines digitalen Ökosystems und eines Technologierbaukastens weiter gefestigt werden. Offene Funktechnologien und interoperable Netzkomponenten sind dabei zentrale Untersuchungsschwerpunkte, die erforscht und evaluiert werden. Einzelne Elemente eines Campusnetzwerks und verschiedene Kombinationen des Technologiebaukastens werden auf ihre Leistungsfähigkeit und Interoperabilität geprüft, bevor diese anwendungsspezifisch in Industrie-Szenarien erprobt werden. Damit nehmen die Themenfelder Open RAN, Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) für die Anwendung in privaten Mobilfunknetzen sowie der Aufbau eines technologisch souveränen Ökosystems in Deutschland eine besondere Bedeutung ein.
Neben MUGLER arbeiten 21 weitere Partner aus Industrie und Forschung gemeinsam im
CampusOS-Verbund. Im Zuge des Projektes wird der Direktionsbereich Local Networks sein Know-how in der E2E-Integration von verschiedenen Netzwerkkomponenten und beim Testen von deren Interoperabilität vertiefen sowie Softwarelösungen für den Netzbetrieb und für die Validierung von Netzparametern von 5G Campusnetzen entwickeln.

